banner



Diese vier spannenden neuen Themen-ETFs sind handelbar

Im Jahr 2021 wurden in den Usa insgesamt 445 neue ETFs aufgelegt – mehr als je zuvor. Rund 900 Milliarden US-Dollar sind in den ETF-Markt geflossen, ebenfalls ein Rekord. Vor allem Themen-ETFs werden bei den Anlegern immer beliebter. Lohnt es sich, auf dice neuen Trends aufzuspringen oder bergen die Zukunftsthemen auch Risiken für Anleger?

Wohingegen die meisten bereits länger existierenden ETFs einen der großen Indizes wie den S&P 500 oder den EuroStoxx zur Grundlage haben, werden sie zunehmend von so genannten "aktiven ETFs" und thematischen ETFs verdrängt. Diese dominieren bei den ETF-Debütanten im Jahr 2021 und auch in diesem Jahr wird der Tendency weiter anhalten. Umfragen unter institutionellen Anlegern zeigen, dass dice Finanzprofis immer mehr auf thematische ETFs setzen. Dieser Run zeigt, wie weit sich dice Branche mittlerweile von ihren Ursprüngen entfernt lid.

Etwa ein Viertel aller gehandelten ETFs sind laut Bloomberg Intelligence weniger als zwei Jahre alt. Die klassischen passiven Indexfonds haben inzwischen als Neuemission fast ausgedient und machen Platz für spezielle Themen, von denen sich Fondsgesellschaften und Anleger eine lukrative Zukunft versprechen. Besonders beliebt sind dabei aktuell Themen wie Clean Energy, Cannabis, Künstliche Intelligenz, Gaming, Cybersecurity, Cloud oder Elektromobilität. Hinzu kommen vergleichsweise "konservativ" anmutende Themen wie Food- und Wasser-ETFs. Klassische Aktienfonds fallen hingegen bei den Anlegern oft in Ungnade, zu verlockend scheint die Kombination aus niedrigen Kosten mit Megatrend-Themen.



Stockpicker in der ETF-Welt

Die ETF-Welt wird zunehmend von Themen-Stockpickern erobert. Die Markteinführungen der kostengünstigen, breiten Aktienindex-Tracker gehen hingegen weiter zurück. Anstatt der klassischen indexorientierten Fonds übertreffen sich dice Emittenten mit thematischen ETFs, die auf spezielle Sektoren und Trends abzielen und weniger die traditionellen Industriesegmente im Auge haben. Dies zeigt laut Bloomberg beispielsweise auch die Popularität der Investments von Cathie Woods Ark Investment Direction, die inzwischen eine Welle von Nachahmern gefunden hat. Auch ESG-Fonds mit höheren Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards gehören zum aktuellen Themen-Nail. Mehr als 30 ESG-ETFs wurden alleine 2021 in den USA aufgelegt.

Gehebelte ETFs sind riskante Investments

Aufgrund der Spezialisierung sind die ETFs wesentlich komplexer geworden – und zum Teil für den Anleger auch riskanter. In 2021 gab es in den The states 56 neue ETFs, dice in Derivate investieren, um eine noch höhere Rendite herauszuholen. Allerdings kann diese Entwicklung auch ins Auge gehen. Ein Beispiel hierfür sind die immer beliebteren gehebelten ETFs. Diese sogenannten "Leveraged-ETFs" gehörten bei den ETFs zu den Summit-Performern der letzten Jahre. Dies belegt auch die CAPinside-Auswertung der ETFs mit der höchsten Performance in 2021: Unter den Top 5 ETFs 2021 landeten drei dieser Hebel-ETFs, die in guten Börsenjahren die Rendite verdoppeln, aber ebenso schnell kann der Wert des Investments in Abwärtsphasen auch halbieren. Die Hebelstrategie sorgt dabei dafür, dass dice Kursentwicklung des Referenzindex um einen bestimmten Faktor verstärkt wird. Da sich die Hebelwirkung auf Gewinne wie Verluste gleichermaßen auswirkt, eignen sich Hebel-ETFs nur für sehr risikobereite Investoren.

Gefahren hinter der Fassade mancher Megatrends

Aber auch ohne Hebelwirkung bergen thematische ETFs durchaus ihre Risiken. Hinter der strahlenden Fassade and so mancher Megatrends können Gefahren für Anleger lauern, wenn bei der Entwicklung der Vergleichsindizes für dice Themen-ETFs eine zu enge Auswahl angelegt wird.

Anstatt einer breiten Partizipation an der Wertentwicklung aller relevanten Unternehmen eines bestimmten Bereichs legen manche Spezialindizes den Fokus auf vergleichsweise kleine und hochspezialisierte Nischen-Unternehmen mit nicht zu unterschätzenden Risiken. Solide Zahlen und zuverlässige Gewinne sind hier selten vorhanden.

Viele der Themen-ETFs investieren ausschließlich in Nebenwerte, inklusive möglicher Liquiditätsrisiken. Stabile Fundamentaldaten, die Fondsmanager in der Regel im Auge haben, sind häufig nicht im Fokus. Wer auf der Euphoriewelle des jeweiligen ETF-Börsentrends mitschwimmt, setzt sich daher der Gefahr einer hohen Volatilität aus.

An dieser Stelle zeigen wir eine interaktive Abstimmung über einen externen Service an. Dabei können personenbezogene Daten übermittelt werden. Sie können der Verwendung des Services hier zustimmen.

Die Themen-ETFs sind oft zu eng gestrickt

Ein großes Problem der thematischen ETFs ist der geringe Grad an Diversifikation durch den engen thematischen Fokus der Indexfonds. Wohingegen Aktienfonds meist mehrere Branchen und Regionen abdecken, sind Themen-ETFs often zu eng gestrickt und enthalten ein vergleichsweise kleines Portfolio an Unternehmen. Beispielsweise umfassen der 50&G Hydrogen Economy ETF und der L&G Battery Value-Chain ETF 32 Unternehmen. Das Gewicht der größten zehn Positionen nimmt hier jeweils rund 40 Prozent ein.

Der iShares Global Clean Energy ETF hat immerhin 76 Unternehmen im Portfolio, aber dice zehn größten haben bereits einen Anteil von mehr als 52 Prozent. Extrembeispiele sind dice beiden Cannabis-ETFs Rize Medical Cannabis and Life Sciences ETF und Medical Cannabis and Wellness ETF. Hier beträgt allein das Gewicht der größten zehn Positionen jeweils mehr als 86 Prozent. Die drei am höchsten gewichteten Unternehmen nehmen rund dice Hälfte des Fondsvolumens ein.

In puncto Risikominderung haben daher klassische Aktienfonds mit einer breiten Streuung an Branchen und Unternehmen demgegenüber klare Vorteile. Aktienfonds dürfen gemäß der sogenannten "five-ten-40-Regel" als Teil einer EU-Richtlinie zum Anlegerschutz maximal zehn Prozent des Fondsvermögens in Wertpapiere eines einzelnen Unternehmens investieren. Alle Investitionen über fünf Prozent dürfen sich auf maximal twoscore Prozent des Portfolios summieren.

Anleger steigen bei Trendthemen oft zu spät ein

Eine weitere Gefahr der Tendency-ETFs besteht darin, dass die Anbieter ihre ETFs erst dann auf den Markt bringen, wenn der Hype einen gewissen Reifegrad erreicht chapeau. Der Börsentrend ist oft weit fortgeschritten und der Anleger hat schon den größten Teil des Kurspotenzials des Trend-Themas verpasst. Er steigt somit erst spät ein, um an der zukünftigen Wertentwicklung eines Trends zu partizipieren. Doch Trends kippen bekanntlich oft gerade dann, wenn sie am heißesten gehandelt werden. Daher gold bei den ETFs dice gleiche Regel wie bei allen Investments: Anleger sollten Chancen und Risiken sorgfältig gegeneinander abwägen.

Themen-ETFs im Performance-Vergleich


Ihre Meinung ist gefragt:
Bevorzugen Sie klassische Aktien-Fonds oder setzen Sie auf Megatrend-ETFs? Wie schätzen Sie dabei die Risiken ein?

Wir freuen uns über einen Austausch. Schicken Sie Rainer Wagenhäuser gerne eine Direktnachricht!


Source: https://capinside.com/c/themen-etfs-welche-risiken-lauern-hinter-den-neuen-trendsettern

Posted by: garciaskeemake.blogspot.com

0 Response to "Diese vier spannenden neuen Themen-ETFs sind handelbar"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel